
Schulstation und Schulsozialarbeit
Interkulturelle Schulstation
Chamisso Grundschule
Senftenberger Ring 27
13435 Berlin
Tel: 030/ 213 093 737
schulstation-ch-gs@lebenswelt-berlin.de
​
Die Arbeit der Schulstation in der Trägerschaft der Lebenswelt gGmbH (www.lebenswelt-berlin.de) begann am 1. Februar 2010. Sie wird finanziert vom Bezirksamt Reinickendorf. Die Angebote der Schulstation richten sich an alle Schüler/Innen der Chamisso Grundschule und deren Eltern. Wir kooperieren mit Lehrer/Innen, Erzieher/Innen und allen anderen Personen, die in der Schule tätig sind.
​
Die zwei Grundsäulen der Schulstation sind:
​​​
1. Förderung, Begleitung und Betreuung der Schüler/Innen
-
Individuelle sozialpädagogische Begleitung und Betreuung von Schüler/innen
-
Förderung der Sozialkompetenzen der Kinder durch Aktivitäten in Gruppen (AGs)
-
Schlichtung von Konflikten
-
Unterstützung bei Krisen
-
Vermittlungsgespräch zwischen Eltern und Lehrkräften
-
Unterstützung und Beratung für Eltern
-
Projektarbeit (z.B. Pflanzen-Projekt, „Kinder für Kinder“-Projekt)
-
Vernetzung und Gremienarbeit (an Schule und im Sozialraum)
Gezielte Förderung sozialer Kompetenzen in thematischen Kleingruppen, nach Bedarf und Möglichkeit auch im Einzelkontext, in denen die individuellen Ressourcen jedes Kindes gewürdigt und entwickelt werden können. Auffangen und Bearbeiten von akuten Stress- und Überforderungssitustionen, der Gruppenfähigkeit, der Konfliktlösefähigkeit und der sinnvollen Freizeitgestaltung in größeren Gruppen, die alle Schüler/Innen ansprechen.
​
2. Vermittlung und gemeinsame Suche nach Lösungen
​
Das Bewahren, Ausbauen oder Installieren kurzer verbindlicher Informationswege innerhalb der Schule, aber auch zwischen Lehrer/Innen, Eltern und unterstützender Institutionen. Plakativ ausgedrückt: Weg vom "Das Kind ist ein Fall für die Schulstation!" hin zu "Das ist unser aller Kind! Wie können wir möglichst effektiv zusammenarbeiten, um ihm zu seinem Recht auf Bildung zu verhelfen?" Die Verantwortung liegt damit bei allen Beteiligten. Hierzu gehört insbesondere auch die Präsenz der Eltern im schulischen Bereich zu erhöhen und sie in ihrer Erziehungsverantwortung zu fördern und zu fordern.
​
Öffnungszeiten
​
Mo - Do: 9:00 - 15:00 Uhr
Fr: 9:00 - 14:00 Uhr
​
Regelmäßige Angebote Schulstation:
Foto AG Montags 15 – 16 Uhr
Mädchen AG Mittwochs 7. - 8. Stunde
​
Schulsozialarbeit
Wer sind wir?
Zusammen mit der Schulstation sind wir Ansprechpartner für SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern bei Sorgen, Ängsten und anderen Problemen rund um das Schulleben und stehen ihnen unterstützend und beratend zur Seite. Dabei nehmen wir insbesondere die Lebenswelt der Kinder mit ihren individuellen Lebenslagen in den Blick und setzen dort an, wo Krisen und Konflikte entstehen und sich verschärfen. In Kooperation mit den Eltern, LehrerInnen, Erzierinnen und Sonderpädagoginnen arbeiten wir an der Lösung bzw. Entschärfung dieser Konflikte und Probleme, einem friedvollen Miteinander in der Klasse und auf dem Schulhof und bemühen uns stetig, das Klima in der Schule zu verbessern und einen sicheren Hafen für die Kinder zu schaffen.
Die Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen wird aus Landesmitteln der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft und Mitteln des Bildungs- und Teilhabepakets finanziert.
Ziele der Schulsozialarbeit
​
Die Schulsozialarbeit steht für ein respektvolles, gewaltfreies und diskriminerungsfreies Miteinander an der Chamisso-Grundschule für Menschen unterschiedlicher Herkunft. In diesem Kontext haben wir uns auf die folgenden Ziele festgelegt:
​
a) Bezogen auf Schülerinnen und Schüler
-
Emotionale Stabilisierung
-
Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung
-
Förderung sozialer Kompetenzen
-
Unterstützung bei Lebenskrisen in Schule, Familie und im Lebens-/Sozialraum
-
Förderung der Konfliktfähigkeit und konstruktiver Konfliktlösungen
-
Inklusion und Gewaltprävention für einen friedlichen Umgang untereinander
-
Erfolgreiche Bewältigung beim Übergang Kita – Schule
b) Bezogen auf die Institution Schule:
-
Klimaverbesserung in der Schule
-
Vernetzung und Kooperation von Schule und anderen externen Netwerkpartnern im Kiez
-
Unterstützung und Entlastung der Lehrkräfte
c) Bezogen auf Eltern / Erziehungsberechtigte:
-
Motivierung der Eltern zur Mitwirkung bei schulischen Prozessen
-
Abbau von Schwellenängsten gegenüber der Schule
-
Förderung der Erziehungskompetenz der Eltern
-
Vernetzung der Angebote im Bereich der Hilfen zur Erziehung, des Kinder- und Jugendschutzes, des Freizeitbereichs und der Gesundheitsförderung gemeinsam mit dem Jugendamt und externen Institutionen
​
d) Bezogen auf das Kollegium
-
Unterstützung und Beratung bei Problemlagen mit Schülerinnen und Schülern
(kollegiale Fallberatung; Teamberatung) -
Vermittlung zwischen Elternhaus und Schule
-
Vermittlung und Begleitung an weiterführende Fachstellen
-
Unterstützung durch präventive Klassen- und Gruppenprojekte
(Gewaltprävention, Soziales Lernen, Mediation, etc.) -
Konflikttraining, Kommunikationstraining, Entwicklung von Teamfähigkeit und Regelakzeptanz in Klassen oder Gruppen
​
Darüber hinaus bietet die Schulsozialarbeit die folgenden Projekte bzw. AGs an:
-
​
Kontaktdaten:
Festnetz (Schulstation): (030) 213 093 737
E-Mail: schulsozialarbeit-chamisso@lebenswelt-berlin.de
Wir sind täglich von 8 bis 15 Uhr für Sie da. Bei Sorgen bzw. Gesprächsbedarf kontaktieren Sie uns gerne über unsere o.a. Kontaktdaten!
​
